Ausgangslage
Jahre lang wurden im indischen Kastensystem den untersten Kastenangehörigen, der sogenannten Dalit-Gruppe, viele Rechte verwehrt. Sie hatten weder Zugang zu Bildung, noch hatten sie Gleichberechtigung und Mitspracherecht. Das Kastensystem wurde zwar offiziell abgeschafft, dennoch kann eine derart alte Tradition nicht so schnell verändert werden. Schülerinnen und Schüler aus armen Familien können staatliche kostenlose Schulen besuchen, an denen wird jedoch nur in den lokalen Sprachen unterrichtet. Englisch wird nur an teuren Privatschulen unterrichtet – zu diesen haben arme Bevölkerungsschichten keinen Zugang. Ohne die englische Sprache ist es sehr schwierig an einer Universität oder Hochschule zu studieren, geschweige denn eine Arbeitsstelle im internationalen Umfeld zu finden.
Ziele des Projekts
Dalit-Kinder in die Gesellschaft integrieren, fördern und sie nicht durch ihre Kasten-Zugehörigkeit einschränken.
- Dalit-Kindern Zugang zu Oberstufenbildung ermöglichen
- Staatliche Anerkennung der Oberstufen-Schulabschlüsse
- Mehr Schüler erreichen
- Ganzheitliches Bildungsangebot an der Schule
Was wir tun
Mit einer Erweiterung des Bildungsangebots auf Oberstufen-Niveau ermöglichen die Salesianer Don Boscos jungen Dalit-Angehörigen einen staatlich anerkannten Schulabschluss und fördern so schrittweise die Gleichberechtigung im Schulsystem.
Es wird ein mehrstöckiges Gebäude gebaut, um auf dem Campus auch Oberstufenunterricht anbieten zu können. Bei Bedarf kann der Bau erweitert werden. Die neuen Klassenzimmer werden mit neuen Möbeln eingerichtet, um ein angenehmes und lernfreundliches Ambiente zu schaffen.
Die Anerkennung des Oberstufen-Schulabschlusses ermöglicht den jungen Menschen nach dem Abschluss eine weiterführende Schule oder Berufskurse zu besuchen.
In den umliegenden Gemeinden von Veeralur die Menschen über die Wichtigkeit des Schulbesuchs informieren und mit Überzeugungskraft und Elternarbeit Eltern und Kindern den Wert der Bildung vermitteln.
Die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsorganisationen, Öko-Klubs, einem Kinderparlament, dem Roten Kreuz und vielem mehr soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Selbstbewusstsein und Werte.
Wirkung
Dieses Projekt unterstützt die Bestrebungen für eine Gleichberechtigung im Schulsystem. Dalit-Kinder erhalten durch die Erweiterung des Bildungsangebots die Chance, einen staatlich anerkannten Schulabschluss zu machen, der ihnen die Türen in die Arbeits- oder Studierendenwelt öffnet. Von hoher Bedeutung dabei ist, dass den Kindern nicht nur Schulwissen vermittelt wird, sondern auch ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird und sie auf den Wert der Bildung sensibilisiert werden. Damit soll der Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und Armut, der sich über Generationen hinweg weiterdreht, gebrochen werden. Rund 270 Oberstufenschülerinnen und Schüler werden von diesem Projekt profitieren. Alle stammen aus armen und benachteiligten Familien aus den umliegenden Dörfern in der Region Adamangalam.
Ansprechpersonen

Désirée Schöpfer
Mit viel Freude und Motivation arbeite ich in Projekten zugunsten benachteiligter Jugendlicher. Die integrale Betreuung und vielseitigen Programme ermöglichen echte Chancen, um das Leben aus eigener Kraft zu verändern.